Nach mehreren Jahren Schulenglisch kennen wir viele Vokabeln, verschiedene Zeiten und können uns theoretisch über viele Themen unterhalten. Selbst wenn die Grammatik nicht zu 100 % sitzt, versteht man uns oft trotzdem. Und dann das: diese früher einmal gelernten Wörter formen sich während einer Unterhaltung unbewusst zu Sätzen, die man so einfach nicht sagt und beim Gegenüber Fragezeichen oder sogar Gelächter hervorrufen. Ich spreche von Redewendungen. In unserem sprachlichen Alltag völlig normal und auch mit verschiedenen Dialekten verstehen wir sie (okay meistens). Redewendungen machen unsere Sprache bildhafter, lebendiger und natürlicher. Aber 1:1 übersetzen lassen sie sich eben nicht.
Redewendungen haben aber fast immer eine Geschichte, einen Ursprung. Und der kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Ein Beispiel: Bei uns sagt man „blind wie ein Maulwurf“. Maulwürfe gibt es in unseren Regionen überall. Englisch: „blind like a bat“. Wir sind nicht gerade bekannt dafür, das Land der Fledermäuse zu sein.
Für die Redewendung „einen Bärenhunger haben“ gibt es gleich mehrere Theorien, wie der Focus hier schreibt. Ob der Bär aufgrund seiner Größe den Vergleich zum großen Hunger ziehen soll? Vielleicht. Englisch: „to be able to eat a horse“. Anderes Tier, aber vermutlich der gleiche Hintergrundgedanke: großes Tier als Analogie zum großen Hunger.
Was macht es mit uns, wenn wir eine Redewendung wörtlich übersetzt hören? Sie klingt zunächst falsch und irritiert uns. Wenn euch jemand erklärt, er habe einen solchen Hunger, dass er ein Pferd essen könne, ist der Sinn aber trotzdem der Gleiche und wir verstehen uns.
Bei manchen Redewendungen müssen wir aber doch nachfragen, wenn man sie wörtlich übersetzt. Drehen wir den Spieß einmal um (oh, noch eine Redewendung): Was könnte „in for a penny, in for a pound“ bedeuten? Mit der wörtlichen Übersetzung („für einen Cent, für ein Pfund“) kommen wir nicht weit. Tatsächlich bedeutet die Redewendung „wer A sagt, muss auch B sage“. Darauf gekommen?
Manche Redewendungen müssen wir eben doch stumpf auswendig lernen. Typische Redewendungen findest du z. B. auf folgenden Seiten: